Das BIBB bot der Öffentlichkeit die Gelegenheit, die Ausstellung „Demokratie lebt – kreativ mitgestalten“ zu besuchen. Sie umfasst die Werke der BIBB-Auszubildenden, die sie innerhalb der Veranstaltungsreihe „Demokratiebildung in der beruflichen Bildung“ eingereicht haben.
Seit 2016 setzen sich Bund, Länder und Partner in der AlphaDekade zusammen dafür ein, die Grundbildung Erwachsener in Deutschland zu verbessern. Die Fortschritte sind sichtbar – und die neue Serie „Das bringt die AlphaDekade!“ stellt die Erfolge vor! Schauen Sie rein!
Die Textilindustrie befindet sich im Wandel. Über Jahrhunderte hinweg war die Bekleidungsfertigung der zentrale Bestandteil der Branche. Dieser Fokus hat sich verlagert. Im Gespräch mit Christiane Reuter vom BIBB wirft Leando einen Blick auf die Entwicklungen und Perspektiven der Textilindustrie.
Niedrigschwellige Zugänge zu Jugendberufsagenturen
Jugendberufsagenturen können junge Menschen am Übergang Schule – Beruf nur dann erfolgreich unterstützen, wenn sie diese erreichen. Oliver Dick vom Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism) beschreibt im Interview die Bedeutung niedrigschwelliger Zugangsmöglichkeiten.
Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe 2025
Das Verzeichnis informiert über alle 327 nach BBiG und HwO anerkannten Ausbildungsberufe und bundesweite Fortbildungsregelungen. Auch Regelungen der zuständigen Stellen für die Ausbildung von behinderten Menschen sind zu finden.
Bildungsforum Asien: Bildung als Prozess im Wandel
Der Grundgedanke, dass Bildung eher eine Reise denn ein Ziel darstellt, stand im Mittelpunkt des Bildungsforums 2025. Keynotes von Experten und hochkarätig besetzte Panel-Diskussionen stellten wesentliche Perspektiven und Lösungsansätze für sich wandelnde Bildungssysteme und Bildungsmärkte vor.
Duale Berufsausbildung: Erfolgreiche Blaupause in Ruanda
Die "Youth Skilling and Employment Initiative Rwanda" des Bildungswerks der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V. (BIWE) bildet junge Ruanderinnen und Ruander in Bereichen wie Verkauf, Kundenbetreuung, Schweißen und Klempnerarbeiten aus und vermittelt sie in Unternehmen.
Am 6. Mai findet auf Leando ein weiterer Online-Workshop zur Rolle von Wasserstoff in der Berufsbildung statt. Teilnehmende erhalten Impulse aus Unternehmenspraxis und Berufsschule und können sich mit Expertinnen und Experten zum Thema H2 vernetzen.
Der Sammelband setzt sich mit der Rezeption, der Translation und dem Transfer von Ergebnissen der Berufsbildungsforschung in Berufsbildungspraxis, -politik und -forschung auseinander. Es geht um die Wirkung von Berufsbildungsforschung und ihre Transfermechanismen in Politik und Praxis.
Künstliche Intelligenz ist in der Breite der Gesellschaft angekommen.Seit der Veröffentlichung von ChatGPT werden in fast allen Lebensbereichen die Möglichkeiten von KI ausgelotet. Über die Auswirkungen auf die Ausbildungs- und Prüfungspraxis hat sich Leando mit Dr. Oliver Nahm vom BIBB unterhalten.
Die Nationale Agentur im BIBB war in Hamburg zu Gast bei AIRBUS. Wer hier eine Ausbildung macht, kann über das interne Programm M4AA, Mobility for Airbus Apprentices ins Ausland gehen. Die NA wollte wissen, wie das konkret aussieht, was das Programm bietet – und welche Rolle Erasmus+ hierbei spielt.
Am diesjährigen Girls' und Boys' Day, dem 03.April, öffnete das BIBB wieder seine Pforten für Schülerinnen und Schüler. Dieser Aktionstag bietet die Gelegenheit, Berufe kennenzulernen, die oft mit Geschlechterklischees verbunden sind. Der Tag kann somit helfen, Geschlechterstereotype aufzubrechen.
Die neue Zusatzqualifikation zur hochschulischen Praxisanleitung bietet Pflegefachpersonen mit akademischem Hintergrund eine praxisorientierte Weiterbildung. Das 300-stündige Curriculum umfasst fünf Module, die mit innovativen Lehrmaterialien und didaktischen Konzepten unterstützt werden.
Die Broschüre bietet einen umfassenden Überblick zu zentralen Begriffen, Hintergrundinformationen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie praktischen Gestaltungsansätzen zur Ermöglichung individueller Bildungswege innerhalb und zwischen beruflicher und akademischer Aus- und Weiterbildung.
Wie viele Menschen aus der Berufs- und Erwachsenenbildung sind 2024 zum Lernen ins europäische Ausland gegangen? Wie viele Projekte wurden gefördert, wie viele Akkreditierungen bewilligt? Antworten auf Fragen wie diese geben die aktuellen Statistiken zum Programm Erasmus+ aus dem Jahr 2024.
Am 02. und 03. Juni 2025 findet am BIBB in Bonn der dritte gemeinsam organisierte Workshop des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und des Forschungszentrums für Bildung und Arbeitsmarkt (ROA) statt.
Der referierte Sammelband setzt sich mit der Rezeption, der Translation und dem Transfer von Ergebnissen der Berufsbildungsforschung in Berufsbildungspraxis, -politik und -forschung auseinander. Er geht damit der Frage nach, welche Wirkung die Berufsbildungsforschung entfaltet. Verschiedene Wirkungsfelder werden dafür in den Blick genommen: die Praxis, die Politik und die Berufsbildungsforschung.
Leitfaden – Qualität der betrieblichen Berufsausbildung
Der vorliegende Leitfaden richtet sich in erster Linie an Ausbildungsverantwortliche in Betrieben und an Auszubildende. Auch für Bildungspersonal in Schulen, überbetrieblichen Bildungseinrichtungen und Institutionen im Feld der beruflichen Ausbildung kann der Leitfaden Ansätze zur Qualitätsverbesserung liefern.
Ausbildung Plus – Zusatzqualifikationen in Zahlen 2023
Mit dieser Veröffentlichung setzt das Bundesinstitut für Berufsbildung seine Berichterstattung über die kammergeregelten Zusatzqualifikationen der 79 Industrie- und Handelskammern und 53 Handwerkskammern auf der Grundlage seiner Datenbank AusbildungPlus fort.
Struktur und Aufwand des betrieblichen Ausbildungspersonals
Trotz der Bedeutung des Ausbildungspersonals gibt es nur wenige empirische Befunde zu der Qualifikationsstruktur und dem Zeitaufwand der Ausbilder/-innen in Betrieben. Dieser Beitrag schließt diese Lücke, indem er detaillierte Informationen zur Ausbildertätigkeit auf Basis dreier Wellen der Kosten-Nutzen-Erhebungen des BIBB bereitstellt.
Persönlichkeitsmerkmale und Präferenzen von betrieblichen Entscheidungsträgern/-innen
In der Bildungsökonomie haben Forschungen zur Rolle persönlicher Merkmale und Präferenzen der Entscheidungsträger/-innen an Bedeutung gewonnen. Über ihre Persönlichkeit, ihre Präferenzen und ihren soziodemografischen Hintergrund liegen bisher relativ wenige Informationen vor. Mithilfe der Daten der Kosten-Nutzen-Erhebung zur betrieblichen Ausbildung 2017/2018 des BIBB soll diese Lücke geschlossen werden.